image Wenn man so in die Medienlandschaft sieht, dann stellt man fest, dass bis auf wenige Ausnahmen die Piratenpartei kaum Erwähnung findet. Das verwundert, wenn man bedenkt, dass es die Partei ist, die momentan am schnellsten wächst. So stieg die Mitgliederzahl innerhalb weniger Monate um das Achtfache auf über 8000 Mitglieder.

Warum also dieses Desinteresse bei den Medien?

Ich vermute, dass man so langsam fürchtet, die Piratenpartei könnte bei der kommenden Wahl in den Bundestag einziehen. Und die etablierten Parteien haben einfach Angst, sich in einer öffentlichen Diskussion den Piraten zu stellen.

Anders kann man z.B. nicht erklären, warum Stefan Raab in seiner Wahlsondersendung sich beharrlich weigert, die Piraten auch nur zu erwähnen, bzw. einzuladen.

Mit Gleichheit und demokratischem Verständnis ist das nicht zu erklären. Man versucht hier bewusst dem Publikum vorzugaukeln, dass es ja nur die “großen” Parteien gäbe und beeinflusst bereits so die Wähler.

Auch wenn ich den Raab mit “TV Total” eher weniger sehe, bin ich der Meinung, dass den Piraten, die bereits im Bundestag vertreten sind und nach der Wahl sicherlich in Fraktionsstärke dort einziehen, dieselben Rechte eingeräumt werden sollten, wie anderen Parteien auch. Ich unterstütze die Aktion “Enter den Raab” und hoffe, dass die Macher der Sendung sich nicht weiter den Vorwurf der Wählermanipulation vorwerfen lassen müssen.